VA - Auf's Maul geschaut CD

- Artikel-Nr.: SW23
in Zusammenarbeit mit Profolk e.V.
01)_Frueh_bann_dr_Morche_grauit_-_Huesch
02)_Hirsch_-_SpuimaNovas
03)_Man_tufaalsflenerk_-_Kaluun
04)_Der_Guckguu_-_Holger_Saarmann_&_Vivien_Zeller
05)_Dat_du_min_Leevsten_buest_-_Herzgespann
06)_Bimbel,_Bimbel,_Baehnele_-_Martin_Schuett
07)_Shpilshe_mir_a_Lidele_in_jiddish_-_Ziganimo
08)_Daaling,_maat,_do_drank_ik_een_&_Pearlys_daans_-_Kaluun
09)_Geschder_waar_der_Michel_do_-_Holger_Saarmann_&_Vivien_Zeller
10)_Koom_ik_weerum_-_Em_Huisken
11)_Oever_de_stillen_Straaten_-_Herzgespann
12)_Enn_emm_klaenen_Dorf_-_Why_Didn't_They_Ask_Evans-
13)_Waard_Ruuch_-_Kay_Kankowski
14)_Es_war_zur_Fruehjarschzeit_-_Huesch
15)_Hans_bleib_da_-_Stefan_Straubinger
16)_Endlik_Weer_-_Spillwark
Auf’s Maul geschaut – Dialekte und Regionalsprachen im deutschen Folk. Folkmusik in Deutschland bedeutet heute eine enorme Vielfalt an Kulturen und aufgegriffenen musikalischen Traditionen. Unsere Welt ist durch das Internet und große Möglichkeiten internationalen Austausches erfahrbarer geworden – auch für Musiker, die sich traditioneller Musik zuwenden. Der Profolk e.V. versucht, den verschiedenen Interessen von Musikern, Veranstaltern und Hörern nachzukommen und über Tendenzen der Szene zu informieren. 2014 erschien der Sampler: „Walzer, Schottisch, Poloness – Folkmusik aus alten Handschriften“, der den neuen innovativen Umgang mit Tanzmusikhandschriften des 18. und 19. Jahrhunderts dokumentierte. Es wird hier erkennbar, dass die deutsche Szene musikalisch auf dem Weg in neue Qualitäten ist, dass ein Verständnis im Zusammenspiel von Ausdruck, Tanzbarkeit, Groove und Ideenreichtum existieren. Der neue Sampler: „Auf´s Maul geschaut – Dialekte und Regionalsprachen im deutschen Folk“ stellt das Lied in den Mittelpunkt des Hörbaren. Anders als die traditionellen Tanzmusiken war das Lied das eigentliche Medium des Folk in Deutschland seit den 1970er Jahren. Mit dem Lied kann man Geschichten erzählen, politische Meinungen ausdrücken, zum Handeln aufrufen, Gemeinschaft zelebrieren. Genau das will Folkmusik.